Wie smartes Besuchermanagement Wartezeiten reduziert und Verwaltungsarbeit verbessert
Täglich verlieren Bürger und Behörden unzählige Stunden durch veraltete Prozesse. Lange Schlangen, Papierformulare und manuelle Besucherlisten gehören vielerorts noch zum Standard – während andere Länder längst volldigitale Lösungen eingeführt haben. Warum sollte das in Deutschland noch so sein? In Estland erledigen Bürger ihre Behördengänge längst digital – schnell, effizient und ohne unnötige Wartezeiten. Doch in deutschen Verwaltungen sorgt das analoge Besuchermanagement weiterhin für Frust.
Studien1 belegen: Durch die Einführung innovativer Besucherverwaltungssysteme Wartezeiten erheblich reduziert werden können. So könnten beispielsweise durch eine stärkere Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung jährlich bis zu 4,2 Millionen Stunden Wartezeit bei Behördengängen eingespart werden. Dies stellt einen bedeutenden Mehrwert für externe Fachbesucher, Dienstleister und Behördenmitarbeiter dar, die täglich auf effiziente und sichere Prozesse angewiesen sind.


Die Digitalisierung von Behörden in Deutschland ist ein entscheidender Faktor für eine moderne, effiziente Verwaltung. Doch viele Behörden stehen vor großen Herausforderungen: Wie lassen sich Verwaltungsprozesse digitalisieren, ohne dabei Sicherheit, Datenschutz und bestehende Strukturen zu gefährden?
Besonders das Besuchermanagement bleibt oft hinter seinen Möglichkeiten zurück. In diesem Artikel zeigen wir, wie smarte Besucherverwaltung die öffentliche Verwaltung nicht nur schneller, sondern auch bürgerfreundlicher, sicherer und effizienter macht. Wir analysieren die Herausforderungen, vergleichen internationale Best Practices und teilen unsere Learnings aus vielen Jahren der Zusammenarbeit mit öffentlichen Verwaltungen.
Warum bleibt das digitale Besuchermanagement in Behörden hinter den Fortschritten der Digitalisierung zurück? Jeder kennt das Bild: Ein Termin im Bürgeramt endet oft in langen Warteschlangen. Man muss zahlreiche Formulare ausfüllen und sich manuell registrieren. Besucher tragen sich in Listen ein, zeigen ihre Dokumente und unterschreiben auf Papier. In anderen Bereichen der digitalen Transformation, wie der e-Akte oder den Online-Diensten, gibt es bereits bedeutende Fortschritte, doch das Besuchermanagement hat oft veraltete Strukturen.
Die größten Herausforderungen in Behörden:
🔴 Sicherheitsbedenken: Viele Behörden befürchten, dass digitale Besuchermanagement-Software nicht die nötigen Datenschutz- und Sicherheitsstandards erfüllt.
🔴 Komplexe Verwaltungsstrukturen: Unterschiedliche Ämter und Ministerien nutzen oft eigene IT-Systeme, die nicht kompatibel sind.
🔴 Fehlendes Fachpersonal: Das notwendige Know-how zur Implementierung digitaler Lösungen ist in vielen Behörden nicht vorhanden.
🔴 Investitionsstaus: Moderne Software wird häufig als zusätzliche Kostenstelle angesehen, anstatt als essentielle Investition in Effizienz und Sicherheit
Dennoch zeigen viele innovative Behörden, dass es auch anders gehen kann.
Die Lösung: Besuchermanagement 2.0 – smarter, schneller, sicherer
Die Anforderungen an eine moderne, zukunftssichere Besucherverwaltung sind hoch, aber die Lösungen sind vorhanden.
- Nahtlose Integration: Ein modernes System sollte sich in bestehende Verwaltungs- und Sicherheitsstrukturen (z. B. SAP, eAkte) integrieren lassen.
- Datenschutz und Compliance: DSGVO-konforme Verarbeitung von Besucherdaten sollte ohne Papierformulare erfolgen.
- Automatisierte Prozesse: Registrierung, Sicherheitsunterweisungen und Zutrittsberechtigungen müssen automatisch gesteuert werden, ohne dass zusätzlicher Verwaltungsaufwand entsteht.
- Barrierefreier Zugang: Besucher sollten sich bereits vor dem Behördentermin digital registrieren und einchecken können
🕘 Früher:
✖ Besucher mussten vor Ort Formulare ausfüllen, Dokumente vorzeigen und lange Wartezeiten in Kauf nehmen.
🕐 Heute mit dem Besuchermanagement ID.plus:
✔ Besucher registrieren sich digital im Voraus und werden schnell und effizient verwaltet.
ID.plus – Smartes Besuchermanagement für moderne Behörden
ID.plus ist flächendeckend in kommunalen, Landes- und Bundesbehörden im Einsatz. Dadurch erhalten wir täglich wertvolle Einblicke in die unterschiedlichsten Anforderungen und Abläufe. Im direkten Austausch mit den Nutzern nehmen wir neue Impulse auf und entwickeln die Lösung so weiter, dass sie sich flexibel in den Behördenalltag einfügt und echte Unterstützung bietet.
Eigenschaften von ID.plus:
✔ Self-Check-in für Besucher – papierlos, schnell und sicher.
✔ Automatische Sicherheitsbelehrungen & Unterweisungen – rechtskonform und dokumentiert.
✔ Digitale Zugangskontrolle – Besucher erhalten nur die Berechtigungen, die sie benötigen.
✔ Dokumentenprüfung und Authentifizierung von Besuchern
✔ Workflows zur Unterstützung für Sicherheitsüberprüfungen (SÜ) & Zuverlässigkeitsprüfungen (ZUP)
✔ Schnittstellen zu bestehenden Systemen – nahtlose Integration in behördliche IT-Strukturen.
✔ Detaillierte Besucherstatistiken & Nachverfolgbarkeit – für mehr Transparenz und Sicherheit.
ID.plus ist nicht nur eine Software – es ist die Zukunft der digitalen Transformation in Behörden.
Zukunft der Besucherverwaltung – Welche Technologien stehen bevor?
Die digitalen Prozesse in Behörden entwickeln sich ständig weiter. Zukünftige Technologien werden die Besucherverwaltung weiter revolutionieren: Diese Trends zeigen, dass die traditionelle Besuchermanagement-Software mit Papierformularen bald der Vergangenheit angehören wird. Die Zukunft gehört smarten, vernetzten und sicheren Lösungen, die folgende Funktionen beinhalten.
Biometrische Erkennung
Während Gesichtserkennung und Fingerabdruckscanner vor allem für die Zutrittskontrolle von Beschäftigten relevant sind, setzen Behörden im Besuchermanagement eher auf QR-Code-Check-in, digitale Identitätsprüfung oder temporäre Zugangsberechtigungen.
KI-gestützte Terminsteuerung
Durch KI können Besucherströme in Echtzeit analysiert, Engpässe reduziert und Wartezeiten dynamisch gesteuert werden. Automatische Terminoptimierung sorgt für einen effizienten Ablauf und entlastet die Behördenmitarbeiter bei der Besucherkoordination.
Blockchain für Besucherdokumentation
Blockchain-Technologie ermöglicht eine sichere und unveränderbare Speicherung von Besucherdaten. Durch dezentrale Verschlüsselung wird eine rechtskonforme, fälschungssichere Dokumentation gewährleistet, die Transparenz erhöht und das Vertrauen in die Prozesse stärkt.
IoT und smarte Zugangssysteme
Durch IoT-Technologien werden Besucher automatisch erkannt und Zutrittsrechte je nach Berechtigung dynamisch angepasst. Intelligente Systeme optimieren den Zugang in Behörden, verbessern die Sicherheitskontrolle und ermöglichen eine flexible Besuchersteuerung.
Diese Trends zeigen, dass die traditionelle Besuchermanagement-Software mit Papierformularen bald der Vergangenheit angehören wird. Die Zukunft gehört smarten, vernetzten und sicheren Lösungen.
Fazit: Besuchermanagement ist ein Schlüssel hin zur digitalen Behörde
Die Strategie für eine digitale Verwaltung endet nicht bei der e-Akte oder der e-Rechnung. Moderne digitale Besuchermanagement-Lösungen sind entscheidend für sichere, effiziente und zukunftssichere Behörden. Während viele öffentliche Verwaltungen in veralteten Strukturen feststecken, zeigen innovative Organisationen bereits, wie smarte Besucherverwaltung funktioniert.
– ID.plus ermöglicht eine nahtlose, sichere und digitale Besucherverwaltung.
– Moderne Behörden sparen Zeit, Geld und steigern die Sicherheit mit digitalisierten Prozessen.
– Die Frage ist nicht ob, sondern wann alle Behörden den digitalen Wandel vollziehen werden.
Wir stehen im ständigen Austausch mit Behörden, Sicherheitsexperten und IT-Spezialisten, um ID.plus weiterzuentwickeln und die beste Lösung für öffentliche Einrichtungen zu bieten.
Sind Sie in Ihrer Behörde für die Digitalisierung verantwortlich oder planen Sie eine Ausschreibung zur Besucherverwaltung? Lassen Sie uns ins Gespräch kommen! Wir teilen gerne unsere Erfahrungen und unterstützen Sie bei der Planung. Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder vereinbaren Sie direkt einen Gesprächstermin.

Unsere Kernbranchen im Besuchermanagement
ID.plus optimiert den Check-in für Lieferanten, Techniker und Dienstleister – für mehr Sicherheit und Compliance.
- Studie: Potenzialindex, Zur Studie ↩︎